Laubenschön http://laubenschoen.de Wir bauen uns eine Gartenlaube Thu, 26 Jan 2012 13:26:15 +0000 en hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.3.1 Gartenhaus Fundament, Tag 2: Ready! http://laubenschoen.de/2010/07/05/gartenhaus-fundament-tag-2-ready/ http://laubenschoen.de/2010/07/05/gartenhaus-fundament-tag-2-ready/#comments Mon, 05 Jul 2010 06:11:12 +0000 laubenschoen http://laubenschoen.de/?p=101 Endlich ist es soweit – der Beton ist bestellt, die Bodenplatte vorbereitet und verschalt, und die Betonrutsche, naja, die Rutsche… wir drücken die Daumen, dass das so funktioniert wie wir uns das ausgedacht haben!

]]>
http://laubenschoen.de/2010/07/05/gartenhaus-fundament-tag-2-ready/feed/ 0
Gartenhaus-Fundament Tag 2: Betonrutsche http://laubenschoen.de/2010/07/03/gartenhaus-fundament-tag-2-betonrutsche/ http://laubenschoen.de/2010/07/03/gartenhaus-fundament-tag-2-betonrutsche/#comments Sat, 03 Jul 2010 12:02:39 +0000 laubenschoen http://laubenschoen.de/?p=88 Continue reading ]]> Good News: Der Betonmischer konnte bis direkt vor das Grundstück fahren

Bad News: Das Fundament sollte in der Mitte des Gartens gegossen werden, ca. 15m vom Zaun.

Lösung: “Wir bauen uns eine Betonrutsche!”

- Die Betonrutsche war in ca. 1 Stunde zusammengezimmert.

- Wir haben damit ca. 8-10 Meter überbrückt.

- Wichtig: Innenseite mit Baufolie auskleiden, sonst rutscht da gar nichts!!

- Den Unterbau gelegentlich mit Steinen stabil unterstützen. Man unterschätzt leicht das Gewicht von dem “Zeuch”! ;-)

 

]]>
http://laubenschoen.de/2010/07/03/gartenhaus-fundament-tag-2-betonrutsche/feed/ 0
Gartenhaus Fundament Tag 2: Abfluss, Wasserzuleitungen und Armierungsgitter http://laubenschoen.de/2010/07/02/gartenhaus-fundament-tag-2-abfluss-wasserzuleitungen-und-armierungsgitter/ http://laubenschoen.de/2010/07/02/gartenhaus-fundament-tag-2-abfluss-wasserzuleitungen-und-armierungsgitter/#comments Fri, 02 Jul 2010 10:20:44 +0000 laubenschoen http://laubenschoen.de/?p=86 Continue reading ]]> Am zweiten Tag des Fundamentbaus haben wir – rechtzeitig vor dem Eintreffen des Betons – noch zwei wichtige Arbeiten fertigstellen können:

1. Verlegen der Abflussleitung und Wasserzuleitungen

Hier sollte man vorher natürlich gut geplant haben, wo welche Leitungen benötigt werden. Bei uns ist das Bad in einer Ecke, und ein Hänge-WC sowie ein ebenerdiger Duschabfluss geplant.

TIPPS

- Abflüsse sind mit der typischen 1% Gefälle (ja, wirklich nur 1cm auf 1m!) zu verlegen

- PE Rohre für das Wasser: hier haben wir 3 Zuleitungen gelegt:  Küche, Toilettenspülung, Dusche/Waschbecken

- Sämtliche Zuleitungen haben wir entsprechend gegen Abrieb isoliert und provisorisch mit Stäben stabilisiert. Ein kleiner Spritzer Bauschaum sollte mechanische Schäden beim Giessen des Betons und später beim Verlegen der Leitungen verhindern.

2. Armierungsgitter

Zur Stabilisierung der Bodenplatte legen Profis vollwertige Armierungsgitter aus Stahl. Dies ist bei Bauten die der Bauaufsicht usw. unterliegen natürlich obligatorisch und müssen in ordentlicher Dicke (ca. 6mm) und Maschenformat (ca. 100x100mm) gelegt werden. Wer schon einmal auf einer “richtigen” Baustelle war und Betonarbeiten beobachtet hat, kennt das.

Nun waren aber in keinen Baumärkten auf Abruf und ohne große Kosten diese starken Armierungsgitter verfügbar. Als Ersatz habe ich mich für leicht “Armierungsmatten” entschieden.  Die Kosten halten sich im Rahmen (ca. 5 EUR / Stück, a ca. 200 x 100 cm) und sie sind leicht verfügbar und transportierbar.  Diese Matten werden zwar normalerweise für leichte Estricharbeiten verwendet, aber einer Bodenplatte sollten sie auch genügend zusätzliche (innere) Stabilität geben.

TIPPS:

- Die Matten leicht erhöhen, auf kleine Steine, halbe Ziegelsteine o.ä.  legen, sodass der Beton darunterströmen kann
- Drahtverbinder zwischen den Matten sollte Verrutschen beim Betongiessen verhindern

]]>
http://laubenschoen.de/2010/07/02/gartenhaus-fundament-tag-2-abfluss-wasserzuleitungen-und-armierungsgitter/feed/ 0
Rückblick: Die Anfänge unseres Schrebergartens http://laubenschoen.de/2010/02/11/rueckblick-die-anfange-unseres-schrebergartens/ http://laubenschoen.de/2010/02/11/rueckblick-die-anfange-unseres-schrebergartens/#comments Thu, 11 Feb 2010 14:38:28 +0000 laubenschoen http://laubenschoen.de/?p=50 Continue reading ]]> Wir haben gerade heute mal in unseren alten Bildern gestöbert und konnten nicht fassen wie unserer Garten mal ausgesehen hatte. Im April 2008 hatten wir endlich einen Kleingarten ausgemacht der in unserer Ecke von Berlin zur Pacht frei war. Der “Haken”:  Die Gartenfläche war komplett LEER!

Kleingarten vor der Übergabe - Zaun war hier noch nicht installiert.

Bis auf einen schönen alten Süsskirschbaum und einen Apfelbaum war nichts, auch rein gar nichts Lebendiges zu finden. Was war damals in uns gefahren?

Nun, uns reizte die Chance einmal ganz von vorn anzufangen. Außerdem war das Grundstück enorm groß (ca. 450m² plus Gemeinschaftsfläche!) und auch sehr günstig zu haben.

Wir müssen uns korrigieren – ein paar Dinge waren doch noch “inklusive”:

- eine Wassergrube mit “Winterwasser

- ein nagelneuer Maschendrahtzaun

- und jede Menge Schotter unterhalb der ca. 30cm aufgeschütteten Sandbodenschicht.

Die Historie der Parzelle: der Vorpächter hatte für mehrere Jahrzente dort gelebt und wohl auch ein kleines Gewerbe betrieben. Neben mehreren übergroßen Schuppen und sonstigen Bauten war ein erheblicher Teil des Bodens zubetoniert.  Nach dem Tod des Vorpächters hat unserer Verein Kleingartenkolonie Habsburger Ufer e.V. sämtliche Bauten entsorgen und das Grundstück leicht aufschütten lassen.

Unser Kleingarten in Berlin - im rechten Bereich kann man deutlich die zubetonierte Fläche erkennen.

Der Boden wurde leider von der Baufirma höchst professionell verdichtet – was nicht gerade optimale Bodenbedingungen für einen Kleingarten sind.  ;-)

Kleingarten mit verdichtetem Sandboden. Na denn mal toi toi toi!

Was war also die erste “Amtshandlung” die wir als naive Jung-Kleingärtner unternahmen?

[ad#inline]

Kleingarten mit "Rindenmulch-Pfad"

Genau, wir “zeichnen” uns einen Weg aus Rindenmulch um unsere Phantasie anzuregen und zu entscheiden wo unser Gartenhaus mal stehen soll – und dieses wollen wir auf jeden Fall selbst bauen!

Für all die, die nach diesen erschreckenden Bildern Zweifel bekommen haben ob sie sich einen Schrebergarten anschaffen sollen, hier noch ein vorher-nachher-Bild zur Motivation….

Kleingarten vorher-nachher

Unser Kleingarten - vorher / nachher

Also: Einfach machen! Es lohnt sich!! :-)

Im nächsten Artikel beschreiben was wir für die Bodenaufbesserung unternommen haben.

[ad#inline]

]]>
http://laubenschoen.de/2010/02/11/rueckblick-die-anfange-unseres-schrebergartens/feed/ 0
Gartenhaus Fundament Tag 1: Vorbereiten und Schalung bauen http://laubenschoen.de/2008/10/27/gartenhaus-fundament-tag-1-vorbereiten-und-schalung-bauen/ http://laubenschoen.de/2008/10/27/gartenhaus-fundament-tag-1-vorbereiten-und-schalung-bauen/#comments Sun, 26 Oct 2008 22:31:06 +0000 laubenschoen http://laubenschoen.de/?p=41 Continue reading ]]> Hier nun wie angekündigt die Bilder vom Fundament-Bau unserer Gartenlaube. Im ersten Teil seht Ihr den Aushub und das Errichten der Verschalung. Wir haben uns entschieden unser Gartenhaus mit einer Bodenplatte und kombiniertem Ringfundament zu versehen.

Da wir ohnehin eine Mindestmenge an Beton anliefern mussten, ließ sich der Ring noch gut zur zusätzlichen Stabilität einbringen. Das Thema Frostsicherheit haben wir durch die Auswahl des Betons adressiert. Die Betonart war “C 25/30″- mancher mag sagen das sei “Overkill” für solch ein Vorhaben, aber zum einen hat es preislich kaum einen Unterschied gemacht und zum anderen ersparten wir uns dadurch eine Menge Arbeit beim Aushub.

Am Ende des 1. Tages haben wir ein ausgehobenes Fundamentbett, komplett verschalt und gesichert. Morgen kommt der Beton und zwar pünktlich um 12:00 Uhr!  Davor müssen wir noch…

1) die Schalung weiter mit Folie auskleiden
2) Armierungsgitter verlegen
3) Wasseranschlüsse (PE Rohre) legen, testen, und sichern
4) Abflußrohre einlegen und verschalen
5) eine ca 5 Meter lange “Betonrutsche” bauen um den Weg vom Betonmischer (Schüttrohr) zum Fundament zu überbrücken (die ist wohl der abenteuerlichste Teil!!) ;-)

Also, es bleibt spannend! Bleibt dran!

[ad#inline]

]]>
http://laubenschoen.de/2008/10/27/gartenhaus-fundament-tag-1-vorbereiten-und-schalung-bauen/feed/ 0
Fundament für Gartenhaus – welches und wie groß? http://laubenschoen.de/2008/08/29/fundament-fuers-gartenhaus/ http://laubenschoen.de/2008/08/29/fundament-fuers-gartenhaus/#comments Fri, 29 Aug 2008 18:50:15 +0000 laubenschoen http://laubenschoen.de/?p=19 Continue reading ]]> Unsere Gartenlaube soll eine Größe von 6m x 4m haben – also die maximal zugelassene Größe nach dem Bundeskleingartengesetz;-)   Und die Laube soll natürlich auf festen Füssen stehen.  Also sollte irgendeine Art von Fundament her.  Aber welche Art von Fundament ist das beste Fundament fürs Gartenhaus und welches ist übertrieben?

Fragt man einen “Laubenpieper”, dann bekommt man als Standard-Antwort zu hören: “Mach´da ne anstendje Bodenplatte, da haste Deine Ruh.”  Aber damit sind ja auch eine Menge Aufwand (und Kosten) verbunden. Hier also eine kurze eine Übersicht über die verschiedenen Optionen für Gartenhaus-Fundamente:

Rasengittersteine für einfache Fundamente

Rasengittersteine für einfache Fundamente

1.  Fundament aus Rasengittersteinen

Vorteile

  • Sehr günstig zu beschaffen (ca. €1,79 pro Stück im Baumarkt)
  • Wenig Aushub (ca 15 cm maximal für die Höhe der Steine)
  • Ökologisch relativ unbedenklich, da Erde durchlässig bleibt und nicht komplett versiegelt wird. Generell recyclebar im Garten (z.B. für einem Gehweg, Carport…)

Nachteile

  • Verlegung relativ anfällig für Unebenheiten
  • Undicht gegen Kleintier und Ungeziefer, die von unten eindringen können
  • Untergrund sollte mit Sand unterfüttert werden, z.B. gegen Unterspülung
  • Stabilität nur für kleinere, einfache Gartenhäuser geeignet

Punktfundamente (Bild Credit: gms)

Punktfundamente (Bild Credit: gms)

2. Punktfundament

Vorteile

  • Relativ günstige Lösung (wenig Beton benötigt)
  • Beton KANN vor Ort zubereitet werden
  • Gartenhaus ist komplett unterlüftet (Vermeidung von Schimmel usw.)
  • Ökologisch am unbedenklichsten (siehe oben; noch weniger versiegelte Fläche)
  • Diese Lösung wird bevorzugt von den erfahrenen “Laubenbauern” Hütten & Paläste

Nachteile

  • Verlegung relativ schwierig, da die Lote genau eingehalten werden müssen (Bedarf einiges an Erfahrung und Vorbereitung)
  • Recht hohe Mindesttiefe (>60cm) ist nötig, sodaß die Punktfundamente nicht abrutschen, unterspült werden, und frostsicher sind
  • Benötigt Konstruktion eines tragenden Rahmens für Boden
  • Beton MUSS vor Ort zubereitet werden (da sich die Mengen für eine Betonmischer-Bestellung nicht lohnen)
  • Untergrund zwischen den Fundamenten sollte dennoch vor Pflanzenwuchs usw. geschützt werden (z.B. mit Sand, Kies, Vlies o.ä.)

Streifenfundament - ein Kompromiss zwischen Punktfundament und Bodenplatte?

Streifenfundament - ein Kompromiss zwischen Punktfundament und Bodenplatte?

3. Streifenfundament

Vorteile

  • Hohe Stabilität wird erreicht mit weniger Beton
  • Gartenhaus ist komplett unterlüftet
  • Etwas einfacher zu errichten und zu vermessen

Nachteile

  • Recht hohe Mindesttiefe ist nötig, daß die Punktfundamente nicht abrutschen, unterspült werden, und frostsicher sind
  • Benötigt Konstruktion eines tragenden Rahmens für Boden
  • Beton MUSS vor ORT zubereitet werden

[ad#inline]

4. Bodenplatte (Volles Fundament)

Bodenplatte - die einzig "saubere" Lösung? (Bild: Obermuehlner.de)

Bodenplatte - die einzig "saubere" Lösung? (Bild: Obermuehlner.de)

Vorteile

  • Hohe Stabilität, unkompliziert, “saubere” ebene Fläche
  • Einfacher Aufbau der Holzkonstruktion (Schwerlastanker)
  • Schutz vor Feuchte und Schädlingen (solange Kanten ordentlich abgedichtet sind und zwischen Fundament und Gartenlaube eine Sperrschicht-Folie verlegt wird)
  • Schalung etwas einfacher zu errichten und zu vermessen als Punktfundamente
  • Weniger Aushub (nur ein Ring von 50cm Tiefe und 20cm Breite, mittig lediglich ca.15cm Tiefe)

Nachteile

  • Beton MUSS angeliefert werden (ca. 4 m³ Beton für 24 m² Fläche) – das kann man natürlich auch selbst mischen, aber ist sehr aufwendig!
  • Man muss für Unterlüftung sorgen (nur mit permeablen Isolierungsmaterialien wie Styrodur arbeiten, an ein paar Stellen Lüftungsgitter anbringen)
  • Bedarf genau Planung von Versorgunsanschlüssen (insbesondere Sanitär) die am besten mit in die Platte einbetoniert werden
  • Teurere Variante, wegen Betonvolumen und Stahl-Bewehrungmatten

Für welche Art Fundament werden wir uns entscheiden?  Bleibt dran…. mehr zum Thema Gartenhaus und Fundament im nächsten Posting.

[ad#inline]

]]>
http://laubenschoen.de/2008/08/29/fundament-fuers-gartenhaus/feed/ 0
Wir bauen uns eine Gartenlaube! http://laubenschoen.de/2008/08/26/countdown-gartenlaube-bauen/ http://laubenschoen.de/2008/08/26/countdown-gartenlaube-bauen/#comments Tue, 26 Aug 2008 12:58:04 +0000 laubenschoen http://laubenschoen.de/?p=1 Continue reading ]]> Typisches Schwedenrot (Bild: Karibu Holztechnik GmbH)

Auf Laubenschön.de berichten wir vom Bau unserer Berliner Gartenlaube! Neben unseren Erfahrungen als Nachwuchs-Schrebergärtner erklären wir vor allem was man berücksichtigen sollte, wenn man ein einfaches, originelles und schönes Gartenhaus selbst bauen möchte, also:

  • Platzierung der Laube innerhalb der Parzelle
  • Fundament-Typen die für Gartenhäuser in Frage kommen
  • Wie man die Holzkonstruktion plant und erstellt
  • Auswahl der Aussenfassade, Innenenausbau usw. und natürlich
  • Anschluss der Medien wie Elektrik und Wasser.

Wir wünschen viel Spass beim lesen! Bitte hinterlasst Kommentare und Fragen zum Erfahrungsaustausch – wir versuchen auf alle Anfragen einzugehen.

Ihr habt auch ein Gartenhaus selbst entworfen und gebaut? Schickt uns Eure Fotos und eine kurze Beschreibung, dann posten wir sie hier gerne!  Einfach Anmelden und einen Post erstellen. Dort könnt Ihr auch Bilder hochladen.

[ad#inline]

]]>
http://laubenschoen.de/2008/08/26/countdown-gartenlaube-bauen/feed/ 0